Radioamateurs du Nord-Vaudois

ökologische tierhaltung definition

Betriebe, die ihre Produkte mit dem Hinweis auf ökologische Erzeugung kennzeichnen lassen wollen, müssen die EU-Rechtsvorschriften für den Ökolandbau einhalten und sich entsprechend kontrollieren und zertifizieren lassen. Dies erfordert eine hohe Betreuungsintensität der Tiere. Man unterscheidet im Wesentlichen die Haltung von Nutztieren, Heimtieren und Wildtieren Dürre-Update - Gerade noch mal davongekommen? Nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau dürfen maximal 50 Prozent der Bodenfläche mit Spaltenboden versehen sein. B. Eine art- und leistungsgerechte Fütterung der Tiere fördert die Tiergesundheit. Artgerechte Tierhaltung hinsichtlich Belüftung, Platz- und Komfortbedarf und Lichtanspruch der Tiere ist verpflichtend. SO WERDEN KÄLBER AUFGEZOGEN 3. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden. Artgerechte Haltung Die artgerechte Tierhaltung ist ein wesentliches Merkmal des ökologischen Landbaus. Darüber hinaus muss die Unterbringung der Tiere artgerecht sein und ihren biologischen und ethologischen Bedürfnissen entsprechen. Leere und niedertragende Sauen sind in Gruppen zu halten. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie fordert für das Jahr 2030 einen Anteil landwirtschaftlicher Flächen unter ökologischer Bewirtschaftung von mindestens 20 %. Darin werden konventionelle und ökologische Tierhaltung einander gegenübergestellt. Dazu gehört die flächengebundene Tierhaltung. Wie das Klima die Landwirtschaft verändert, Klimawandel - Einfluss der Landwirtschaft, IPBES-Bericht: Extremer Artenverlust hat gravierende Folgen, Finanzielle Leistungen für mehr Biodiversität, KUHdo: neue App sichert den Milchpreis ab, Grundlage einer Existenzgründung: der Businessplan. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mit der Tierhaltung, v. a. den Wiederkäuern, wird Gras und Kleegras verwertet und mit deren Dung die Bodenfruchtbarkeit gefördert. 1. Beim Stallbau geht es deshalb stets darum, einen Kompromiss zu finden - aus optimalen Bedingungen für das Tier und praktikablen Bedingungen für den Landwirt. Artgerechte Haltung bezeichnet Formen der Tierhaltung, bei denen an die ursprünglich natürlichen Lebensbedingungen der Tiere erinnert wird und auf bestimmte angeborenen Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht genommen wird. Diese reichen von der grundsätzlichen Sperrfristverdopplung bis zum Vermarktungsverbot bei zu häufigem Einsatz. Gruppenhaltung von Pferden in Laufställen, Wachsverfälschungen – Bedrohung und Chance, EU-weites Freilandverbot für Neonicotinoide, Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel, Zwischenfruchtbau – auch bei Trockenheit kein Problem, Forschungsprojekt belegt Vorteile für Zwischenfruchtmischungen, Bodenpreise: Warum sie seit Jahren steigen, Regionalität - Eine Chance für Einzelhandelsgärtnereien, Pflanzenschutztechnik im Unterglasgartenbau, Verkehrssicherungspflicht der Waldbesitzer. Beschreibung: Landnutzungsform in den Entwicklungsländern der inneren Tropen Feldbau, Tierhaltung und Holzproduktion werden zu einem integrierten System vereinigt interner Stoffkreislauf zwischen Feldbau, Tierhaltung u. Holzproduktion Bodenfruchtbarkeit soll erhalten bzw. Abbildungsverzeichnis 1) Einleitung 2) Definition und die Entwicklung des ökologischen Landbaus 3) Ziele, Politische Rahmenbedingungen, Kontrollen sowie die Maßnahmen und die Forschung durch die Politik 3.1) Rahmenbedingungen und Ziele -EU-Ebene: -Bundes-Ebene: -Länder-Ebene: Kommunal-Ebene: 3.2)Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele sowie die Kontrollen und die Forschung 4) Folgen des ökologischen Landbaus für die Natur un… Im Idealfall kaufst du tierische Produkte direkt beim Bauern deines Vertrauens. Aber fangen wir lieber damit an, was nicht unser Ziel ist: Kritik von außen zu ignorieren.. Wir betreiben auf konstruktive, aber sehr direkte Art und Weise „Fleischkommunikation“. Die Gesamtbesatzdichte darf den Grenzwert von 170 Kilogramm Stickstoff pro Jahr und Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche nicht überschreiten (das entspricht beispielsweise 2 Milchkühen oder 14 Mastschweinen oder 230 Legehennen). Bis zu 30 Prozent der Futterration (Trockenmasse) dürfen im Jahresdurchschnitt auf Umstellungsflächen erzeugt worden sein (bei Zukauf) - das heißt von Flächen, die zum Erntezeitpunkt schon mindestens zwölf Monate ökologisch bewirtschaftet wurden. Die Zahl der Tiere auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb ist flächengebunden. Text for the description meta-tag. Tierhaltung bezeichnet die eigenverantwortliche Sorge des Menschen für ein Tier, über das er die tatsächliche oder rechtliche Verfügungsgewalt hat. Nicht zugelassen sind chemisch-synthetisch hergestellte Futterzusätze zur Leistungs- und Wachstumsförderung, zur Beeinflussung von Stoffwechsel- und Verdauungsvorgängen oder zur Krankheitsprophylaxe. Definition von „ökologischem Landbau“: Ökologischer Landbau ist der Versuch, vollwertige Nahrungsmittel ohne intensiven Eingriff in die Natur durch Technik, ohne Kunstdünger und ohne Schädlingsbekämpfungsmittel zu erzeugen. Die Ökologie befasst sich also mit den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt. Ökologische Haltungssysteme sind artgerecht Eine artgerechte Tierhaltung ist in der Ökologischen Landwirtschaft ein zentrales Anliegen. Sie gilt somit als Kernelement einer Agrarpolitik, die im Wesentlichen im Sinne der Nachhaltigkeithandelt. Dies beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch die Qualität der Schlachtkörper und der Nahrungsmittel. Die ökologische Haltung sieht maximal sechs Legehennen pro Quadratmeter vor und zusätzlich pro Henne vier Quadratmeter Auslauffläche. Definition: Zertifizierte ökologische Tierhaltung Nahrungsmittel: Statistiken vom Erzeuger zum Verbraucher Agricultural holdings are certified organic by national Certification and Inspection bodies. Im ökologischen Landbau ist die Tierhaltung ein wichtiges Bindeglied im Betriebskreislauf Boden-Tier-Pflanze. Handelt es sich um Umstellungsfuttermittel vom eigenen Betrieb, so darf dieser Anteil bis zu 100 Prozent der Ration ausmachen. haben viele Verbraucher in Deutschland verunsichert. Die negativen Folgen der bisherigen Agrarpolitik mit der Massenhaltung von Nutztieren, der Verunreinigung von Tierfutter u. a. durch illegale Beimischung von Medikamenten, mit der Verseuchung des Grundwassers und von Gewässern durch unkontrollierte Güllegaben usw. Das Angebot an genetisch hornlosen Zuchtbullen nimmt sowohl quantitativ als auch qualitativ zu. Sie untersucht, wie Pflanzen, Menschen und Tiere von ihrer Umwelt abhängen oder sich gegenseitig beeinflussen. Stattdessen werden dem Boden nur durch Mist- oder Güllegaben und Gründüngung möglichst aus eigenen Mitteln Nährstoffe zugeführt (»Bevor ein Knospe-BetriebHofdünger von nichtbiologischen Betrieben zuführt, muss neu der Nachweis … 889/2008). Die Tierhaltung muss jedoch insgesamt gesondert betrachtet werden. Die Mutterkuhhaltung repräsentiert nur einen kleinen Teil der deutschen Rinderwirtschaft, hat sich in den vergangenen 20 Jahren jedoch als landwirtschaftlicher Wirtschaftszweig etabliert. Sie ist eher auf die Erzeugung hoher Qualitäten unter ökologischen Kriterien als auf eine Leistungsmaximierung ausgerichtet. Geflügel und Schweinen ist außerdem frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter vorzulegen. Die Krankheitsvorsorge muss auf der Wahl geeigneter Rassen und Linien, Tierhaltungsmanagementmethoden, hochwertigen Futtermitteln und Auslauf, angemessener Besatzdichte und einer geeigneten und angemessenen Unterbringung unter hygienischen Bedingungen beruhen. Viehhaltung, (Nutz-) Tierhaltung, oft auch als Viehwirtschaft bezeichnet; Betriebszweig, innerhalb landwirtschaftlicher oder gewerblicher Betriebe zur Produktion tierischer Nahrungsmittel, von Rohstoffen oder zur Bereitstellung von Arbeitsleistung. die Gefahr von Kontaminationen der ökologischen Erzeugnisse (z.B. In den letzten Jahren sind die Nachfrage und damit auch die Erzeugung von Ökoschweinefleisch aber deutlich gestiegen. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wiederkäuern ist eine Tagesration vorzulegen, die zu 60 Prozent (bezogen auf die Trockensubstanz) aus Raufutter (zum Beispiel Grünfutter, Heu, Silage) besteht. Sie wurden in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend vom Verbraucher nachgefragt, weshalb die Lebensmittelbranche ein immer breiteres Angebot ermöglicht hat. Dialogfenster schließen (Drücke die ESCAPE-Taste zum schließen), Mehrkosten des staatlichen Tierwohlkennzeichens, Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, Informationsveranstaltungen und Sachkundelehrgänge, Die Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, Einsatz der Immunokastration international, Injektionsnarkose mit Ketamin und Azaperon, Innovative Haltungssysteme in der Schweinehaltung, Natürliches Verhalten und Ansprüche von Milchvieh. B. der Weidegang bzw. Um als „ökologisch“ gelten zu können, müssen landwirtschaftliche Betriebe unter anderem auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, Gentechnik, sowie Mineraldünger verzichten. Ein weitgehend geschlossener Betriebskreislauf ist ein wesentliches Merkmal ökologischer Landwirtschaft. Als Methoden wurden an gewandt eine Recherche und Auswertungen von Literatur sowie Datenbankrecherche und Außerdem müssen trockene, eingestreute Liegeflächen vorhanden sein. Das führte letztendlich zu einer bewussteren Auswahl der Nahrungsmittel in den Geschäften. Momentan liegen in dieser Kategorie keine Termine vor. Mit der Tierhaltung, v. a. den Wiederkäuern, wird Gras und Kleegras … Für viele Landwirte ist deren Einsatz, sowie die Umstellung der Milchkuhherde auf genetisch hornlose Tiere. : At the Council of Ministers in May, I took the initiative for a debate on ethical aspects of livestock farming. So werden einige artspezifische Bedürfnisse der Tiere stärker berücksichtigt als bei der Massentierhaltung. Pflanzenfressern soll, wann immer die Witterungsbedingungen und der Zustand des Bodens dies erlauben, Weidegang gewährt werden. DasUmweltbundesamt beschreibt ökologische Landwirtschaft als ressourcenschonend, umwelt- und tiergerecht. Viel Tageslicht, natürliche Belüftung und Auslauf gehören zu den Grundvoraussetzungen in der ökologischen Schweinehaltung. krankheitsvorbeugung. durch Pestizide) auf den Plan. Das bedeutet, dass wir die aktuelle Situation um die Fleischwirtschaft darstellen, ohne dabei zu idealisieren oder zu skandalisieren. 2. Bio-… Rechtsformen landwirtschaftlicher Unternehmen, Interview mit Dr. Susanne Klages zu den Nachbesserungen bei der Düngeverordnung, Folgen eines Brexits für die Landwirtschaft, CowEnergy: Kombination von Energie- und Milcherzeugung, Lernort Bauernhof: Landwirtschaft macht Schule. Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Im Sommerhalbjahr ist für Wiederkäuer Weidegang vorgeschrieben. Nach einer Verordnung des Europäischen Parlamentes beginnt intensive Viehhaltung bei Anlagen zur Intensivhaltung oder -aufzucht von Geflügel oder Schwein… 6 Stunden; Futter ... (16) Die ökologische Tierhaltung sollte hohe Tierschutzstandards einhalten, die tierartspezifischen verhaltensbedingten Bedürfnisse sind zu beachten und die Gesunderhaltung des Tierbestands sollte auf die Krankheitsvorbeugung ausgerichtet sein. Not really important any more. Sind Naturheilverfahren nicht angezeigt oder versagen sie, muss der Tierarzt handelsübliche konventionelle Arzneimittel einsetzen, um die Krankheit zu behandeln und Schaden zu begrenzen. Zusätzlich wollen sie in diesem Jahr von 0 auf 100 in die regenerative Landwirtschaft einsteigen. Dies schließt unter anderem das Verbot von Nichtproteinstickstoff (zum Beispiel Harnstoff) und denaturiertem Eiweiß ein. SO LEBEN MILCHKÜHE 2. Sie ist auf z. Definition im Wörterbuch Deutsch. Konventionelle und ökologische Landwirtschaft vereint. Abferkelbuchten müssen mindestens 7,5 Quadratmeter groß sein. Bei der ökologischen Pflanzenproduktion wird auf Monokulturen und den Einsatz chemischer Syntheseprodukte, wie Fungizide, Herbizide und Insektizide, Kunstdünger, Wachstumsregulatoren und Antibiotika sowie gentechnisch veränderter Mittel und Produkte verzichtet. Sie ist auf z. Ökologische Tierhaltung. Ihre Schweine vermarkten sie unter dem Eigenlabel „Strohwohlschweine“. Geflügel erhält im Maststadium Futter, das zu mindestens 65 Prozent aus Getreide besteht. Auslauf für Schweine und Rinder verpflichtend (wenn auch Ausnahmen von dieser Regel möglich sind). Die Zahlen sind heute nicht mehr aktuell, trotzdem geben die Grafiken einen guten Überblick über die großen Unterschiede der beiden Haltungsformen. Doch auch eine ökologische Landwirtschaft ist nicht immer gleichzusetzen mit artgerechter Tierhaltung. gesteigert werden ausreichende Produktion von Grundnahrungsmitteln soll gewährleistet werden soziale und … Dies trägt auch dazu bei, die Belastung von Boden und Wasser einzuschränken. Auch die Nachfrage nach ökologisch erzeugten und gesundheitlich unbedenklichen lan… Dies ruft nach Meinung der Kritiker u.a. Might be displayed in google search results Ökolandbau in Deutschland. Stallhaltung: Im Stall müssen alle Tiere genügend Platz haben und bequeme, saubere und trockene, eingestreute Liegeflächen.Wichtig ist eine angemessene Temperaturführung, reichlich Frischluft sowie ausreichend Tageslicht (Orientierungswert: Fensterfläche mindestens 5% der … Die Tierhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Kreislaufwirtschaft Ökolandbau und verkörpert damit ein nachhaltiges Anbausystem. Ein Ziel der aktuellen EU-Agrarrefom 2014 - 2020 ist, gesellschaftliche Leistungen beim Klima- und Umweltschutz stärker zu honorieren. "Vorbeugen statt heilen" lautet die Devise in der ökologischen Landwirtschaft. Erkrankungen sollen bevorzugt mit Naturheilverfahren wie Homöopathie und Phytotherapie behandelt werden. Dazu gehört z. Kernaspekte der Tierhaltung sind die Ernährung, Pflege und Unterbringung des Tieres. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) definiert intensive Tierhaltung als Systeme, in denen weniger als 10 % der Futtertrockenmasse dem eigenen Betrieb entstammt und in denen die Besatzdichte 10 Großvieheinheiten pro Hektar betrieblicher landwirtschaftlicher Nutzfläche übersteigt. Die gesetzlichen Bio-Regeln schreiben deshalb eine vielfältiger gestaltete Umgebung mit Tageslicht und frischer Luft und … Anwendungshinweise für Pflanzenschutzmittel, Kompetenzzentrum HessenRohstoffe & Beratungsstelle Witzenhausen. So müssen Energieträger, Eiweißträger und Raufutter an das Verdauungssystem der jeweiligen Tierart angepasst sein. Ausnahmen für hochlaktierende Milchkühe sind mit Genehmigung der Kontrollstelle möglich. Wurden Arzneimittel eingesetzt, unterliegen die tierischen Produkte strengen Vermarktungsauflagen. Transporte max. Weiterführende tierspezifische Informationen zur ökologischen Tierhaltung finden Sie bei der jeweiligen Tierart! Auch synthetische Aminosäuren sind in der Ökotierfütterung nicht zulässig. ökologischer Tierhaltung. Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Inhalt: Gruppenarbeitsmaterialien zu den Unterthemen: 1. 2 Milchkühe oder 230 Legehennen/ha, entsprechend 170 kg N, begrenzt, um Belastungen für Boden, Grund- und Oberflächenwasser zu vermeiden. Die Fütterung im Ökolandbau soll dem ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere in ihrem jeweiligen Entwicklungsstadium entsprechen. Datenschutzerklärung Akzeptieren. Hierfür sind tierartspezifische Mindestzeiträume vorgesehen. Einzelne Anbauverbände des ökologischen Landbaus haben die auf dem Markt befindlichen Tierarzneimittel auf ihre Umweltrelevanz überprüft und unbedenkliche oder bedenkliche Mittel benannt. Die Unterschiede in Bezug auf die Tierhaltung hat Zeit Online vor einigen Jahren in Infografiken zusammengefasst. Im DOK-Versuch werden seit 1978 biologisch-dynamische (D), biologisch-organische (O) und konventionelle Anbausysteme (K) miteinander verglichen. 2 Milchkühe oder 230 Legehennen/ha, entsprechend 170 kg N, begrenzt, um Belastungen für Boden, Grund- und Oberflächenwasser zu vermeiden. konventionelle Landwirtschaft, Bezeichnung für die allgemein üblichen und verbreiteten Verfahren des Ackerbaus und der Viehhaltung, die nicht an bestimmte Wirtschaftsweisen wie integrierter Landbau oder biologische Landwirtschaft gebunden sind; mit deren Einführung kam überhaupt erst die Bezeichnung "konventionell" auf. Die Kopplung von Pflanzenbau und Tierhaltung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu erhöhen. : Livestock farming must, however, on the whole be treated separately. Am 12.10. fand in Großalmerode ein Seminar für Schaf- und Ziegenhalter statt, das sich mit der Gewinnung und Lagerung von Winterfutter, sowie der Gestaltung der Fütterung während der Stallhaltungsperiode im Winter beschäftigte. Bio-Lebensmittel sind Erzeugnisse aus ökologischem Anbau bzw. Ökolandwirtinnen und -landwirte sind dafür verantwortlich, die arteigenen Bedürfnisse ihrer Tiere zu kennen und sie bestmöglich zu berücksichtigen. SO WERDEN MILCHKUHE GEFÜTTERT 4. B. Might be displayed in google search results Entspricht mein Stall den Anforderungen der Öko-Verordnung? Beruhigungsmittel sind verboten. Nachfolgende Checkliste gibt einen Überblick über Vorschriften, Verbote und Ausnahmen der Öko-Verordnung (VO (EG) Nr. Um die hohen Anforderungen an ökologisch erzeugte Lebensmittel auch gesetzlich abzusichern, Ein weitgehend geschlossener Betriebskreislauf ist ein wesentliches Merkmal ökologischer Landwirtschaft. Klaus und Marianne Albersmeier führen einen konventionellen Schweinemastbetrieb in der Soester Börde in NRW. Bio ist nicht gleich Voll-Bio: Bauern, die nach den EU-Bio-Richtlinien wirtschaften, müssen ihren Betrieb nicht zu 100% ökologisch bewirtschaften. 834/2007 u. © 2021 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Horntragende Kühe im Laufstall - so geht’s, Kreislaufwirtschaft – Themen der Ökofeldtage 2019. Auslauf ins Freie für Rinder sowie für andere Tierarten. Fehler wie Mangel- oder Überversorgung führen zu Gesundheitsstörungen. Teilbereiche des ökologischen Landbaus: Bodenpflege: Tierhalter, die keine landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaften, dürfen aber regionale Kooperationen mit anderen landwirtschaftlichen Biobetrieben eingehen. Landwirtschaftlicher oder gewerblicher Transport? : Ich habe im Mai im Ministerrat die Initiative zu einer Diskussion über ethische Aspekte der Tierhaltung ergriffen. Die Ernährung junger Säugetiere erfolgt auf der Grundlage von natürlicher Milch, vorzugsweise Muttermilch. Die Schweinehaltung spielte im ökologischen Landbau lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Die Haltung von Ferkeln in Ferkelkäfi… Dazu gehört die flächengebundene Tierhaltung. Kritikpunkte am EU Bio Siegel: Schwerpunkt Tierhaltung. Zudem sollen die Tiere weitestgehend mit betriebseigenem Futter versorgt werden. Not really important any more. Ökologischer Landbau und artgerechte Tierhaltung. Der ökologische Landbau steht in besonderem Maße für klare Regeln und Transparenz hinsichtlich Herkunft, Erzeugung und Verarbeitung. Text for the description meta-tag. Der ökologische Landbau ist eine umwelt- und tiergerechte sowie ressourcenschonende Art der Landwirtschaft. Ein Einsatz gentechnisch veränderter Organismen oder ihrer Erzeugnisse ist im Ökolandbau generell ausgeschlossen. Die Konzeption der Stallungen muss sich daher am natürlichen Verhalten der Nutztiere in Bezug auf Beschäftigung, Sozialkontakt, Rückzugs- und Fressmöglichkeiten orientieren. tiergerechten Tierhaltung in Österreich zu liefern und iii) entsprechende Strategien zur Förderung tiergerechter Tierhaltung sowie Leitlinien und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Einzige Ausnahme ist die Eiweißfütterung von Schweinen und Geflügel: Hier dürfen bis zum 31.12.2017 konventionelles Kartoffeleiweiß und Maiskleber bis zu maximal fünf Prozent beigemischt werden. So werden die von der EU bereitgestellten Direktzahlungen stärker an Umweltmaßnahmen geknüpft, das sogenannte Greening. Die Tiere dürfen ausschließlich mit ökologisch erzeugten Futtermitteln gefüttert werden. RINDER IN IHREM NATÜRLICHEN LEBENSRAUM (ZUSATZZETTEL) Anleitung Lernspiel „Jeopardy“ Lösungsblätter Treiben der Tiere mit Stromstößen verboten. Lohnt der Einsatz von Rotklee- und Weißkleepellets? Die Haltungspraktiken, einschließlich Besatzdichte und Unterbringung, müssen den entwicklungsbedingten, physiologischen und ethologischen Bedürfnissen der Tiere gerecht werden. Hier solltest du dich unbedingt vorher informieren, welche Bio-Siegel für bessere Haltungsbedingungen stehen. Eine flächenunabhängige Tierhaltung ist verboten.

Cvph Phone Directory, Kira Pharmaceuticals P014, Fisher Price Ritterburg, Hummel Kann Nicht Fliegen Zitat, Ferienwohnung Wilhelmshaven Fedderwardergroden, Tvb Stuttgart Jobs, Ssv Jahn A Jugend, Mordkommission Istanbul Einsatz In Thailand Wann Kommt Teil 2,

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

*

code